Lernfördernde Atmosphäre im Schulgebäude
- Um eine wohnliche und damit lernfördernde Atmosphäre in den Klassen zu erreichen, ist jeder Klassenraum mit ausreichendem Stauraum, Vorhängen, zweckmäßigen Schulmöbeln und Möglichkeiten zur Wandgestaltung gestattet.
 - Die Einhaltung der Disziplin ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Die Regeln dafür arbeiteten Lehrer und Schüler gemeinsam aus. Sie werden regelmäßig auf Sinnhaftigkeit und Praktibabilität überprüft.
 - Positive Leitfiguren in der Klasse werden gestärkt, der Gemeinschaftsgeist wird gefördert (z. B. Gemeinschaftserziehung, Feste, Projekte, ...).
 - Erholungsangebote in den Pausen werden angeboten.
 
Zeitgemäße Ausstattung mit Unterrichtsmitteln
- Für jedes Fach ist ein Verantwortlicher (Kustode) nominiert, der bei Konferenzen die notwendige Anschaffung von Unterrichtsmitteln beantragt (vor der Budgeterstellung).
 - Inventarlisten der Unterrichtmittel stehen zur Verfügung.
 - Überprüfungen auf die Sicherheit der Unterrichtsmittel werden regelmäßig durchgeführt.
 - Veraltete und undbrauchbare Unterrichtsmittel werden ausgeschieden.
 
Hausordnung
- Eine für alle einsichtige Hausordnung wurde von Schülern und Lehrpersonal erstellt.
 - Die bestehende Hausordnung wird mindestens alle 3 Jahre hinterfragt und unter Einbeziehung der Schulpartner (Lehrer, Schüler, Eltern) aktualisiert.
 
Fortbildung der Lehrer
- Im Sinne eines zeitgemäßen Unterrichts nimmt jeder Lehrer an mindestens einer Fortbildungsveranstaltung pro Schuljahr teil.
 - In Konferenzen werden pädagogische Themen erörtert.
 
Fortbildungsangebot für Eltern
- Die Schule hilft bei der Organisation und Durchführung von Fachvorträgen mit. Der Anstoß kann auch von Klassenelternvertretern ausgehen.
 - Mögliche Themen: allgemeine Erziehungsfragen, Gesundheitserziehung, Jugendschutz, Arbeitsmarkt
 - Die Schule ermöglicht die gemeinsame Teilnahme von Schülern und Eltern an schulbezogenen Informationsveranstaltungen.
 
Qualität durch verschiedene Unterrichtsformen
- Das Lehrpersonal macht sich fortlaufend in Fortbildungsveranstaltungen mit der Vielfalt möglicher Unterrichtsformen vertraut.
 - Der traditionelle Frontalunterricht wird durch andere Unterrichtsformen ersetzt bzw. ergänzt, dort, wo es möglich und sinnvoll ist.
 - Für den Einsatz anderer Unterrichtsformen sind die notwendigen Voraussetzungen geschaffen worden (räumlich, Ausstattung mit Lehr- und Lernmitteln).
 
